Online-Test: Zalando und Enamora vorn
Wird geladen...
Untersucht
„Aber Geschwindigkeit allein zählte nicht“, so Stiftung Warentest. Der PM-Outdoorshop bekam nämlich auch Punktabzüge, unter anderem durch Punktabzüge wegen einer unübersichtlichen Website und einem Sonderzuschlag für Nachnahme und bekam so insgesamt nur ein „Ausreichend“. Herrenausstatter kam hingegen durch Stärken in den anderen Disziplinen als „guter“ Vierter durch.
Durchaus überraschend landeten die beliebten Markenstores der spanischem Modeketten Zara und Mango auf den letzten beiden Plätzen. Bei Zara seien beispielsweise Rechnungskauf, Nachnahme und Bankeinzug nicht möglich gewesen, so die Tester, die auch Mango eine „mangelhafte“ Website bescheinigen, die „wenig informativ und umständlich zu bedienen“ gewesen sei.
Insgesamt muss sich die Branche jedoch keine Sorgen machen. Allein im dritten Quartal des laufenden Jahres setzte der interaktive Modehandel in Deutschland über 2,7 Milliarden Euro um, Tendenz weiter steigend.
Foto: Zalando